Hörtraining nach A. Tomatis in Dornach – geschultes hören bringt dich weiter

Individuelle Hörtherapie für Kinder und Erwachsene in der Region Basel – Wissenschaftlich fundiert, nachhaltig und effektiv.

Willkommen im BACH-Institut

Das BACH-Institut ist ein innovatives Hörzentrum nach Tomatis, das die neusten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse mit integriert. Ergänzend werden Hörtests (Hörschwellen- und Klang-wahrnehmungstests) der AG Musik und Gehirn der Neurologischen Klinik Heidelberg durchgeführt.
Das aktive Hören vergrössert die Plastizität des Gehirns und beeinflusst die neuronale Vernetzung der linken und rechten Gehirnhälfte. Bei Tinitus und Schwerhörigkeit ist eine Verbesserung der Hörfähigkeiten bis zu 30 dB möglich.
Bereits ein zweiwöchiges Hörtraining führt zu einer deutlich verlängerten Aufmerksamkeitsspanne und beeinflusst auch nachhaltig die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten!

Kids and Teens – Spezielle Hörtherapie für Kinder und Jugendliche in Dornach, Region Basel

Auf über 120m² bieten wir eine kinderfreundliche Umgebung, die gezielt auf die Bedürfnisse junger Patienten abgestimmt ist. Mit innovativen Raumkonzepten und speziell entwickelten Rückzugsorten schaffen wir die ideale Atmosphäre für effektives Lernen und eine gezielte Hörtherapie nach der Tomatis-Methode.
Therapien und Leistungen –

Tomatis-Hörtraining

Wir bieten eine breite Palette an spezialisierten Hörtherapien, die auf der Tomatis-Methode basieren. Unser Ziel ist es, sowohl Kindern als auch Erwachsenen in der Region Basel zu helfen, ihre Hörfähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig ihre kognitiven und emotionalen Fähigkeiten zu stärken. Unsere individuell abgestimmten Therapien sind wissenschaftlich fundiert und bieten nachhaltige Lösungen für verschiedene Hör- und Lernprobleme.
Systemische Hörtherapie für Kinder und Erwachsene
Unsere systemische Hörtherapie nach Tomatis hilft Kindern mit Lernschwierigkeiten, wie z.B. ADHS, Konzentrationsschwierigkeiten, Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) oder Entwicklungsverzögerungen. Für Erwachsene in der Region Basel bieten wir effektive Unterstützung bei Hörverlust, Tinnitus, sowie bei Stress- und Burnout-Symptomen. Unsere individuelle Therapie zielt darauf ab, die Plastizität des Gehirns zu fördern und so eine nachhaltige Verbesserung der Hör- und Lebensqualität zu erreichen.

  • Für Kinder: Unterstützung bei Konzentrationsproblemen, Lernschwierigkeiten, LRS, Dyskalkulie und Sprachentwicklungsstörungen.
  • Für Erwachsene: Hilfe bei Hörverlust, Tinnitus, Stress, Burnout und Demenz.
Sprachtraining – Stärkung der Stimme und Artikulation
Unser Sprachtraining ist besonders auf die Bedürfnisse von Kindern ausgelegt, die Schwierigkeiten bei der Artikulation oder Sprachentwicklung haben. Mit der Tomatis-Methode wird die eigene Stimme verstärkt wahrgenommen, was das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, klar zu sprechen, fördert. Diese Methode ist besonders geeignet für Kinder, die bisher Schwierigkeiten hatten, sich verbal auszudrücken.

  • Förderung der Sprachentwicklung und Artikulation
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Unterstützung bei Sprachstörungen
Koordinationstraining – Bewegungen bewusst erleben
In unserem einzigartigen Koordinationstraining erfassen wir die Körperbewegungen unserer Patienten und visualisieren sie auf einer Großleinwand, um ein besseres Körperbewusstsein zu schaffen. Diese innovative Methode, inspiriert vom Louvre Abu Dhabi, hilft sowohl Kindern als auch Erwachsenen, ihre Koordination und motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Das Training unterstützt bei Gleichgewichtsproblemen und verbessert die körperliche Wahrnehmung.

  • Visualisierung von Körperbewegungen auf einer Großleinwand
  • Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichts
  • Besonders geeignet für Kinder und Erwachsene mit motorischen Herausforderungen
Gehörtraining
Unser Gehörtraining zielt darauf ab, geschädigte Haarzellen im Innenohr zu regenerieren und das Hörvermögen nachhaltig zu verbessern. Besonders bevor ein Hörgerät notwendig wird, kann unser Training dazu beitragen, den natürlichen Hörprozess zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit spezialisierten Hörakustikern in der Region Basel passen wir Hörgeräte nach dem Training optimal an, um die bestmögliche Hörqualität zu gewährleisten.

  • Regeneration von Haarzellen
  • Verzögerung des Einsatzes von Hörgeräten
  • Zusammenarbeit mit lokalen Hörakustikern für optimale Anpassung von Hörgeräten
Dank der Hörtherapie fällt Rafael das Schreiben insgesamt viel leichter und auch sein Schriftbild hat sich deutlich gebessert
Tanja
Letztes Jahr im August war ich das erste Mal mit meiner damals fast 4-jährigen Tochter im Bach-Institut, kurz nachdem bei Ihr die Diagnose „MYT1L Syndrom“ gestellt wurde. ADHS, ADS, Strabismus, Epilepsie, Fettleibigkeit, Intelligenzminderung und sprachliche sowie motorische Verzögerungen sind Unterpunkte dieses Gen-Defekts. (Zum Glück treffen nicht alle auf unsere Tochter zu, aber gerade zur Verbesserung der letzten beiden Punkte hatten wir grosse Hoffnung in die Hörtherapie nach Tomatis gesetzt.)
2 Jahre zuvor war unsere Tochter schon in heilpädagogischer Behandlung, hatte Physio, Logopädie, etc. und für die Ergotherapie waren wir auf der Warteliste. Bis dato hatte nichts eine wirklich signifikante Verbesserung erzielt.
Schon in der ersten Session habe ich mein Kind fast nicht wieder erkannt: niemals hatte ich ihr zugetraut, dass sie Geduld für eine 2 Stunden Session haben würde, aber da sass sie mit dem Knochenleiter-Lautsprecher unters Stirnband geklemmt im Spielzimmer und war einmal länger als 2 min mit etwas beschäftigt… wir spielten Lego, schauten Bücher an, puzzelten, kuschelten… probierten auch das simultane Tragen des Kopfhörers aus, was am Anfang noch nicht lange von meiner Tochter akzeptiert wurde; so waren die ersten Sessions noch ziemlich anstrengend aber zusammen mit der Hilfe von Frau Donzé spielerisch so durchzuführen, dass sie meiner Tochter und auch mir sehr viel Freude bereiteten. Nach dem ersten Block beobachteten wir motorische sowie sprachliche Fortschritte (weniger Nachstell-Schritte beim Treppenlaufen, sichererer Gang, weniger Torkeln und Stolpern, mehr Brabbeln, erstes Kombinieren von Wörtern…), auch war sie mehr fokussiert auf Ihr Spiel. Sie spricht jetzt am Mikrofon sogar Wörter nach und wir freuen uns über jeden Schritt in Ihrer Entwicklung!
Vor kurzem haben wir den mittlerweile dritten Block in Dornach absolviert und sind davon überzeugt, dass unsere Tochter von der Therapie profitiert.
Mit dem neuen Bereich für Kinder und Jugendliche den Frau Donzé dieses Jahr geschaffen hat, bietet sie den Kindern eine Vielzahl an Entspannungs-, Spiel-, Hör-, Sprech- und Entfaltungsmöglichkeiten und den Eltern einen Raum zur Begleitung und den Austausch untereinander.
Ich kann allen Eltern von Kindern mit Entwicklungsproblemen das Bach-Institut nur wärmstens ans Herz legen.
Angie M.
Dank der Hörtherapie fällt Rafael das Schreiben insgesamt viel leichter und auch sein Schriftbild hat sich deutlich gebessert
Tanja
Letztes Jahr im August war ich das erste Mal mit meiner damals fast 4-jährigen Tochter im Bach-Institut, kurz nachdem bei Ihr die Diagnose „MYT1L Syndrom“ gestellt wurde. ADHS, ADS, Strabismus, Epilepsie, Fettleibigkeit, Intelligenzminderung und sprachliche sowie motorische Verzögerungen sind Unterpunkte dieses Gen-Defekts. (Zum Glück treffen nicht alle auf unsere Tochter zu, aber gerade zur Verbesserung der letzten beiden Punkte hatten wir grosse Hoffnung in die Hörtherapie nach Tomatis gesetzt.)
2 Jahre zuvor war unsere Tochter schon in heilpädagogischer Behandlung, hatte Physio, Logopädie, etc. und für die Ergotherapie waren wir auf der Warteliste. Bis dato hatte nichts eine wirklich signifikante Verbesserung erzielt.
Schon in der ersten Session habe ich mein Kind fast nicht wieder erkannt: niemals hatte ich ihr zugetraut, dass sie Geduld für eine 2 Stunden Session haben würde, aber da sass sie mit dem Knochenleiter-Lautsprecher unters Stirnband geklemmt im Spielzimmer und war einmal länger als 2 min mit etwas beschäftigt… wir spielten Lego, schauten Bücher an, puzzelten, kuschelten… probierten auch das simultane Tragen des Kopfhörers aus, was am Anfang noch nicht lange von meiner Tochter akzeptiert wurde; so waren die ersten Sessions noch ziemlich anstrengend aber zusammen mit der Hilfe von Frau Donzé spielerisch so durchzuführen, dass sie meiner Tochter und auch mir sehr viel Freude bereiteten. Nach dem ersten Block beobachteten wir motorische sowie sprachliche Fortschritte (weniger Nachstell-Schritte beim Treppenlaufen, sichererer Gang, weniger Torkeln und Stolpern, mehr Brabbeln, erstes Kombinieren von Wörtern…), auch war sie mehr fokussiert auf Ihr Spiel. Sie spricht jetzt am Mikrofon sogar Wörter nach und wir freuen uns über jeden Schritt in Ihrer Entwicklung!
Vor kurzem haben wir den mittlerweile dritten Block in Dornach absolviert und sind davon überzeugt, dass unsere Tochter von der Therapie profitiert.
Mit dem neuen Bereich für Kinder und Jugendliche den Frau Donzé dieses Jahr geschaffen hat, bietet sie den Kindern eine Vielzahl an Entspannungs-, Spiel-, Hör-, Sprech- und Entfaltungsmöglichkeiten und den Eltern einen Raum zur Begleitung und den Austausch untereinander.
Ich kann allen Eltern von Kindern mit Entwicklungsproblemen das Bach-Institut nur wärmstens ans Herz legen.
Angie M.

Indikationen – Wann ist die Tomatis-Hörtherapie in Dornach sinnvoll?

Die Tomatis-Hörtherapie, die im Bach-Institut in Dornach, Region Basel, angeboten wird, kann bei einer Vielzahl von Herausforderungen und gesundheitlichen Problemen eingesetzt werden. Unsere individuell abgestimmten Therapieansätze sind speziell darauf ausgerichtet, sowohl Kindern als auch Erwachsenen zu helfen, ihre Hör- und kognitiven Fähigkeiten zu verbessern und dadurch ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Hier sind einige der häufigsten Indikationen, bei denen unsere Therapie effektiv eingesetzt werden kann:
Indikationen für Kinder
  • ADHS/ADS: Unsere Hörtherapie hilft Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen, sich besser zu konzentrieren und innere Ruhe zu finden. Dies fördert ein effektiveres Lernen und verbessert das soziale Verhalten.
  • Konzentrationsschwierigkeiten: Die Tomatis-Methode fördert die Fokussierungsfähigkeit und steigert die Aufmerksamkeitsspanne, was besonders bei Kindern mit Konzentrationsproblemen wichtig ist.
  • Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS): Kinder mit LRS profitieren von der gezielten Hörverarbeitung, die ihnen hilft, Sprache besser zu verstehen und zu verarbeiten.
  • Dyskalkulie (Rechenschwäche): Unsere Therapie unterstützt Kinder dabei, ihre Fähigkeit zur Zahlenverarbeitung zu verbessern und ein tieferes Verständnis für mathematische Konzepte zu entwickeln.
  • Entwicklungsverzögerungen: Bei motorischen und sprachlichen Entwicklungsverzögerungen bietet das Tomatis-Hörtraining gezielte Unterstützung, um die Entwicklungsfortschritte zu fördern.
  • Aufmerksamkeitsstörungen: Das Training hilft Kindern, sich besser zu konzentrieren und ihre Aufmerksamkeit gezielt zu lenken.
Indikationen für Erwachsene und Senioren
  • Hörverlust: Menschen mit beginnendem oder fortgeschrittenem Hörverlust können durch unser Gehörtraining ihre Hörfähigkeit verbessern oder die Notwendigkeit eines Hörgeräts hinauszögern.
  • Geräuschempfindlichkeit: Die Tomatis-Methode hilft bei der Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen und fördert eine bessere Geräuschverarbeitung.
  • Stresssymptome: Unsere Hörtherapie wirkt beruhigend auf das Nervensystem und hilft, Stress abzubauen und die Stressresilienz zu stärken.
  • Tinnitus: Menschen, die unter Tinnitus leiden, erfahren durch die Tomatis-Methode oft eine deutliche Linderung der Symptome.
  • Depressive Verstimmungen: Die Therapie kann depressive Verstimmungen lindern, indem sie die Verbindung zwischen Hören, Psyche und emotionalem Wohlbefinden stärkt.
  • Burn-out: Das Hörtraining unterstützt bei der Regeneration des Nervensystems und hilft Menschen, die unter Burn-out leiden, sich zu erholen und neue Energie zu schöpfen.
  • Demenz: Bei älteren Menschen mit Demenzsymptomen kann die Hörtherapie die kognitiven Fähigkeiten verbessern und den geistigen Abbau verlangsamen.
Erstgespräch
Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch. In diesem Gespräch lernst du die Tomatis Therapie kennen.
Erstellung des Hörprofils
Wir erstellen durch ein Hörschwellen -und Klangwahrnehmungstest ein Hörprofil als Basis der Therapie.
Start des Trainings
Das Systemische Hörtraining kann beginnen. Für die systemische Hörtraining sind 12 Tage à 2 Stunden vorgesehen

Wissenschaft und Forschung – Die wissenschaftlichen Grundlagen der Tomatis-Hörtherapie

Das BACH-Institut in Dornach setzt auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, um das Hörvermögen und die kognitive Entwicklung unserer Patienten zu verbessern. Die Tomatis-Methode basiert auf der Arbeit des französischen Arztes Prof. Dr. Alfred Tomatis und wird stetig weiterentwickelt. Die Therapie fördert die Plastizität des Gehirns und nutzt die enge Verbindung zwischen Hören, Psyche und neurologischen Prozessen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Häufig gestellte Fragen

1
Was ist die Tomatis-Hörtherapie und wie funktioniert sie?
Die Tomatis-Hörtherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Verbesserung des Hörvermögens und der kognitiven Fähigkeiten. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass Hören eng mit der Funktion des Gehirns verknüpft ist. Durch gezieltes Training wird die Hörverarbeitung im Gehirn verbessert, was zu einer gesteigerten Konzentration, einem besseren Gedächtnis und einer erhöhten Lernfähigkeit führt. Die Therapie wird sowohl für Kinder als auch für Erwachsene angeboten.
2
Für wen ist das Tomatis-Hörtraining im Bach-Institut in Dornach geeignet?
Das Tomatis-Hörtraining eignet sich für Kinder mit Lernschwierigkeiten wie ADHS, Lese- und Rechtschreibschwäche oder Konzentrationsproblemen. Ebenso profitieren Erwachsene und Senioren, die unter Hörverlust, Tinnitus, Stress oder Burnout leiden. Auch Menschen mit demenziellen Erkrankungen können durch das Hörtraining ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern und den geistigen Abbau verlangsamen.
3
Wie lange dauert eine Tomatis-Therapie im Bach-Institut?
Die Dauer einer Tomatis-Therapie hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. In der Regel werden mehrere Sitzungen über einen Zeitraum von mehreren Wochen empfohlen. Eine übliche Therapie umfasst zwischen 90 und 120 Minuten pro Sitzung, und viele Patienten zeigen bereits nach wenigen Wochen erste positive Veränderungen in ihrem Hörvermögen und ihrer Konzentration.
4
Kann das Tomatis-Hörtraining auch bei bestehenden Hörgeräten helfen?
Ja, das Tomatis-Hörtraining kann auch dann sinnvoll sein, wenn bereits ein Hörgerät verwendet wird. Durch das Training wird das Gehirn angeregt, die Hörverarbeitung zu verbessern, was dazu führen kann, dass das Hörgerät besser angepasst werden kann. Wir arbeiten eng mit Hörakustikern in der Region Basel zusammen, um die bestmögliche Lösung für jeden Patienten zu finden.
5
Welche Ergebnisse kann ich von der Tomatis-Hörtherapie erwarten?
Die Tomatis-Hörtherapie kann vielfältige positive Effekte haben. Zu den häufigsten Ergebnissen zählen eine verbesserte Hörverarbeitung, gesteigerte Konzentrationsfähigkeit, besseres Gedächtnis und erhöhte Lernfähigkeit. Viele Patienten berichten zudem von einer stärkeren emotionalen Ausgeglichenheit und einer verbesserten Stressbewältigung. Die individuellen Ergebnisse können je nach Ausgangssituation und Dauer der Therapie variieren, jedoch zeigen viele Studien, dass das aktive Hören die kognitiven und sensorischen Fähigkeiten nachhaltig stärkt.

Tomatis-Hörtraining in Dornach bei Basel – Verbesserung der Lebensqualität

Im Bach-Institut Dornach bei Basel setzen wir auf Vertrauen und fundierte Expertise, um unseren Patienten eine Hörtherapie auf höchstem Niveau zu bieten. Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Vertrauen der Schlüssel zu erfolgreichen Therapieergebnissen ist. Seit unserer Gründung begleiten wir Menschen jeden Alters mit einer klaren Mission: Ihre Lebensqualität durch gezielte Hörtherapie zu verbessern und eine sichere, unterstützende Umgebung zu schaffen.
Unsere Expertise in der Tomatis-Methode, kombiniert mit langjähriger Erfahrung und einer engen Zusammenarbeit mit renommierten Neurowissenschaftlern wie Prof. Dr. Peter Schneider, garantiert eine wissenschaftlich fundierte und individuelle Betreuung. Alle Therapiemethoden im Bach-Institut sind darauf ausgerichtet, das Hörvermögen und die kognitive Leistungsfähigkeit unserer Patienten nachhaltig zu fördern.
Wissenschaftliche Basis und Weiterbildungen: Als zertifizierte Tomatis-Consultants bringen wir umfassendes Fachwissen und regelmäßige Weiterbildungen in die Therapie ein. Unsere Spezialisierung auf Hör- und Sprachtherapien stellt sicher, dass wir aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Methoden anwenden – für eine wirksame und verlässliche Unterstützung auf dem Weg zu besserem Hören.
Persönliche und individuelle Betreuung: Wir wissen, dass jede Hörherausforderung einzigartig ist. Deshalb nehmen wir uns Zeit, die Bedürfnisse und Ziele unserer Patienten zu verstehen und auf deren Basis maßgeschneiderte Therapiepläne zu erstellen. So schaffen wir eine vertrauensvolle Basis, in der sich unsere Patienten gut aufgehoben und bestmöglich gefördert fühlen.
Das Ergebnis ist eine Therapie, die nicht nur auf Hörverbesserung, sondern auf das ganzheitliche Wohl unserer Patienten abzielt. Vertrauen Sie auf die Expertise des Bach-Instituts Dornach und erleben Sie die Vorteile einer Hörtherapie, die auf Wissenschaft, Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Patienten basiert.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 09:30–12:00, 14:00–20:00
Adresse
BACH Institut nach Tomatis Oberer Zielweg 1A CH-4143 Dornach