Bach Institut - nach Tomatis
  • DAS INSTITUT
  • TOMATIS
  • INDIKATION & HÖRTHERAPIE
    • KINDER
    • ERWACHSENE
    • SENIOREN
  • THERAPIE ABLAUF
  • COACHING
  • LEITUNG
  • KONTAKT
  • PARTNER
  • GALLERY
  • LITERATUR
    • LEGAL DISCLAIMER
  • ENGLISH VERSION
    • LEGAL DISCLAIMER
    • TOMATIS
    • INDICATION & SYSTEMATIC THERAPIY
    • CHILDREN
    • ADULTS
    • SENIORS
    • THERAPY PROCEDURE
    • COACHING
    • MANAGEMENT
    • CONTACT
    • NETWORK AND PARTNERS
    • GALLERY
    • LITERATURE
  • РОССИЙСКИЙ
    • TOMATIS
    • Показания к системной слуховой терапии
    • Системная слуховая терапия для детей
    • Систематическая слуховая терапия для взр
    • Систематическая слуховая терапия для пож
    • Процедура терапии
    • Коучинг в учебном центре
    • Руководство
    • Контакт
    • Сеть и партнеры
    • Фотогалерея
    • литература
Bild

Leitung BACH-Institut


Bild
Geschäftsführerin                    
​Bettina Donzé

Berufsbezeichnung                 
Tomatis Consultant
Dipl. Pflegewirtin (FH)
Fachkrankenschwester für Anästhesie/Intensivmedizin
Krankenschwester

Fachgebiet                                  
​
systemische Hörtherapie für Kinder, Jugendliche Erwachsene, Senioren
Beruflicher Werdegang
 
2019 -                      
Tomatis Consultant (Audio-Psycho-Phonologie nach A. Tomatis)

  • Ausbildungszentren in Basel, Biel, Charleroi (Belgien), Eutin (Deutschland), Wien
  • Ausbildung für Audio-Psycho-Phonologie umfasst die technischen Grundlagen von A.P.P. und deren Methodik. Praktisch und didaktisch stand im Wesentlichen die Begleitung der Klienten im Vordergrund. Umfangreiche Hörprofile wurden erstellt, interpretiert, bewertet und Hörprogramme daraus abgeleitet.
  • Jährliche Fort- und Weiterbildungen sind obligatorisch (sowohl beim A.P.P. Schweizer Verband für Tomatis wie auch für das EMR (Erfahrungsmedizinisches Register)
  • Institutsgründung BACH-Institut, Jahr 2020 in Dornach
 

2013 - 2015            
Santésuisse, die Schweizer Krankenversicherer, Solothurn
Projektleitung stationäre Tarifstrukturen

  • Leitung Expertengruppe-DRG
  • Leitung AG MB-Management
  • Mitglied AG-Kodierrevision (Arbeitsgruppe der SwissDRG AG)
  • Mitglied BfS Koordinationsgremium (Bundesamt für Statistik)
  • Auftrag Bundesrat (Auswertung von Kennzahlen der Kodierberichte von 2012, 2013 und Stellungnahme)
  • Antragsverfahren SwissDRG AG (Tarifstruktur SwissDRG) und Bundesamt für Statistik (Kodierrichtlinien, Prozedurenkatalog)
 

2008 - 2012           
Hirslandenkliniken Birshof, Münchenstein (Basel) und Salemspital, Bern
 
Hirslandenklinik Birshof, Münchenstein:
  • Abteilungsleitung der Anästhesie (ad interim)
  • Kodiererin in der Finanzbuchhaltung
  • interner Auditor
 
Hirslandenklinik Salemspital, Bern:
  • dipl. Pflegefachfrau mit Fähigkeitsausweis Anästhesie
 
 
2007 - 2008            
VANGUARD AG, Hamburg und Berlin
Projektassistenz im Geschäftsbereich Medizintechnik

  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Experten
  • Analyse/Bewertung von Krankenhausdaten und G-DRG Erlösen
  • Unterstützung von Konzepten für integrierte Versorgung, Franchise
 
 
1999 - 2007            
ATOS-Praxisklinik, Heidelberg
  • Fachkrankenschwester in der Anästhesieabteilung
 

Studium
  • 9 Semester berufsbegleitendes Studium Pflegemanagement an der FH (Fachhochschule) in Frankfurt am Main (University of Applied Sciences)
 
Diplomarbeit
                               
  • „Das medizinische Versorgungszentrum als alternative Versorgungsstruktur. Chancen und Risiken am Praxisbeispiel.“
     Erstprüfer: Prof. Busse
     Zweitprüfer: Prof. Schellhorn
 
Projektarbeit
  • „Entscheidungsfaktoren von Freiberuflern bei der Wahl der privaten Krankenversicherung“
           (Projektarbeit innerhalb des Studiums, Projektleitung bei der DKV (Deutsche Krankenversicherung))
 
 
1996 - 1998            
Klinikum Mannheim
  • zweijährige Fachweiterbildung für Anästhesie/Intensivmedizin
 

1995 - 1996             
Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
  • dipl. Krankenschwester in der Anästhesieabteilung
 

1994 - 1995
Dr. Horst-Schmidt Klinik, Wiesbaden
  • dipl. Krankenschwester auf der chirurgischen Wachstation
  
1991-1994             
Stadtkrankenhaus Soest
  • dreijährige Grundausbildung als Krankenschwester
 

Aus- und Weiterbildung
 
2018/9                      Tomatis- Ausbildung (Schweizerischer Berufsverband für Audio-
                                   Psycho-Phonologie nach A. Tomatis (Basel, Biel, Charleroi, Eutin)

2018                          Lehrgang Medizincontrolling H+ Bildung
2014                          SASIS, Kurs zu den Web-Berichten des Daten- und Tarifpools
2014                          Wissner Kompetenz, Seminar „Excel im Medizincontrolling“
2013                          santésuisse, Grundkurs Schweizer Kankenversicherung
2010-2012               DRG Kodierung Grundlagen, H_focus AG, Baar
2010                          Kurs als interner Auditor, Grasser und Partner GmbH, Zürich
2002-2006               Studium Pflegemanagement an der Fachhochschule, Frankfurt am Main; University of Applied Sciences
1996-1998               Fachausbildung für Anästhesie und Intensivmedizin Klinikum Mannheim
1991-1994               Ausbildung als Krankenschwester am Stadtkrankenhaus Soest
1989-1991               Gymnasium Rüthen
1986-1989               Gymnasium Werne
 
 
Zusammenfassung

  • 20 Jahre Berufserfahrung als Krankenschwester und Fachkrankenschwester in der Anästhesieabteilung.
  • Abgeschlossenes Studium Pflegemanagement (Dipl. Pflegewirtin (FH) Fachhochschule Frankfurt am Main- University of Applied Sciences)
    ei Prof. Thomas Busse.
  • Projektleiterin für stationäre Tarifstrukturen bei santésuisse.
  • Ausbildung als Tomatis Consultant und Praxisgründung 2020.
 
 
 
Fundierte Kenntnisse
 
Krankenschwester


  • Fundierte medizinische Kenntnisse
 
Fachkrankenschwester Anästhesie und Intensivmedizin

  • Medizinische Fachkenntnisse der Internistischen Intensivmedizin, operativen Intensivpflege und Anästhesie
 
Tarifstruktur Swiss-DRG

  • Das neue Tarifsystem für stationäre akutsomatische Spitalleistungen, das gemäss der letzten Revision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG)
    die Vergütung der stationären Spitalleistungen nach Fallpauschalen schweizweit einheitlich regelt.
 
Daten- und Tarifpool

  • (TP) eine detaillierte Branchenstatistik der elektronischen medizinischen Tarife
 
Medizincontrolling
  • (MC) ist eine Schlüsselposition zwischen dem medizinisch/ pflegerischen Dienst und dem Bereich Finanzen/Rechnungswesen.
    ​Das MC erkennt anhand von Daten und Kennzahlen Trends und gibt Hinweise auf das Leistungsangebot des Leistungserbringers (z.B. Spital)
 
 
Führungserfahrung

  • Projektleiterin stationäre Tarifstrukturen santésuisse
  • Projektleiterin bei der DKV Deutsche Krankenversicherung
  • Projektmanagerin bei der VANGUARD AG
  • Stv. Leitung und ad interim Abteilungsleitung in der Anästhesie der Hirslandenklinik Birshof in Münchenstein, Basel.

das institut


BACH Institut nach Tomatis
Oberer Zielweg 1A
CH-4143 Dornach
​
​Phone: +41 79  705 96 97
info@bach-institut.ch
​www.bach-institut.ch
kontakt @

aNGEBOT


  • Das Institut
  • Leitung
  • Tomatis
  • Indikation Hörtherapie
  • Kinder
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Therapieablauf
  • Coaching
  • Kontakt
  • Netzwerk & Partner
  • Gallerie
  • Literatur​ ​​ 
  • English
  • РОССИЙСКИЙ               

standort


Oberer Zielweg 1A
CH-4143 Dornach
ROUTENPLANER

kontakt


Absenden

Bild
  • DAS INSTITUT
  • TOMATIS
  • INDIKATION & HÖRTHERAPIE
    • KINDER
    • ERWACHSENE
    • SENIOREN
  • THERAPIE ABLAUF
  • COACHING
  • LEITUNG
  • KONTAKT
  • PARTNER
  • GALLERY
  • LITERATUR
    • LEGAL DISCLAIMER
  • ENGLISH VERSION
    • LEGAL DISCLAIMER
    • TOMATIS
    • INDICATION & SYSTEMATIC THERAPIY
    • CHILDREN
    • ADULTS
    • SENIORS
    • THERAPY PROCEDURE
    • COACHING
    • MANAGEMENT
    • CONTACT
    • NETWORK AND PARTNERS
    • GALLERY
    • LITERATURE
  • РОССИЙСКИЙ
    • TOMATIS
    • Показания к системной слуховой терапии
    • Системная слуховая терапия для детей
    • Систематическая слуховая терапия для взр
    • Систематическая слуховая терапия для пож
    • Процедура терапии
    • Коучинг в учебном центре
    • Руководство
    • Контакт
    • Сеть и партнеры
    • Фотогалерея
    • литература